


Seit März 2019 gibt es im Mehrgenerationenhaus WABE vier Leseclub-Angebote. Gefördert werden Leseclubs von der Stiftung Lesen im Programm “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” (Bundesministerium für Bildung und Forschung). Über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren erhalten alle Leseclubs über die Stiftung Lesen umfangreiche Medienpakete in Form von Büchern, Zeitschriften, Spielen, Apps, DVDs, Hörspielen und Weiterbildungsangebote.
Unsere jungen Teilnehmenden haben ganz unterschiedlich ausgeprägte Lesefertigkeiten. Das Leseclub-Team möchten sie ohne Druck an das Lesen heranführen und in einer netten Umgebung zum Lesen motivieren. Während der Leseclub-Zeit können die Kinder lesen, basteln, malen, lachen und über ihre Bücher sprechen. Sie schreiben sogar ihre eigenen Geschichten oder spielen kleine Sketche oder Theaterstücke vor. Uns liegt sehr daran, dass die Kinder auch kreativ mit einem Buch umgehen dürfen und verschiedene Arten kennen lernen, was man mit einem Buch alles machen kann.
Die Betreuer:innen des Leseclubs sind ehrenamtlich tätig und nehmen regelmäßig an Weiterbildungen der Stiftung Lesen teil. Das Betreuer:innen-Team des Samstags-Leseclubs setzte sich 2019 aus 8 Schüler:innen des Riemenschneider-Gymnasiums Würzburg (zwischen 16 – 18 Jahren) zusammen. Sie waren Teilnehmer:innen des P-Seminars im Schuljahr 2019/2020 mit dem Schwerpunkt Vorlesen. Die Schule war Bündnispartner der WABE. An jedem Samstag kamen die Jugendlichen zu zweit nach Waldbrunn und betreuten die Kinder von 7-11 Jahre von 10.00-12.00 Uhr mit großem Engagement. Fachlich wurden sie von ihrer Lehrerin des P-Seminars und der Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses begleitet. Bindeglied zwischen P-Seminar und WABE war ein Schüler, der aus Waldbrunn kommt. Er organisierte die Einsätze und hielt alle Fäden zusammen. Inzwischen wird der Leseclub von der Koordinatorin und einer Ehrenamtlichen des MGH betreut.
Das zweite Leseclub-Angebot startete ebenfalls 2019 und findet 14-tägig am Dienstag von 16.00 bis 17.00 Uhr statt. Dieses Angebot wird vom Lesepat:innen-Team des Mehrgenerationenhauses übernommen. Es richtetete sich in erster Linie an Erstlesekinder, inzwischen sind es die Kinder der dritten Klasse. Im Oktober 2020 wurde eine weitere Gruppe ins Leben gerufen – für die neuen Erstklässler-Kinder. Diese Gruppe trifft sich mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr und nennt sich die Mittwochs-Checker!
Im Corona-Jahr 2021 wurde ein viertes Angebot für die neuen Erstklässler:innen auf den Weg gebracht.
Unterstützt werden zwei Leseclub-Gruppen noch von Jugendlichen, die im Rahmen von FEEL F.R.E.E. ein ehrenamtliches Schuljahr in einer sozialen Einrichtung absolvieren. https://www.landkreis-wuerzburg.de/B%C3%BCrger-Politik-Verwaltung/Landratsamt-Fachbereiche/Jugend-und-Soziales/Servicestelle-Ehrenamt/FEEL-FR-E-E-/Infos-f%C3%BCr-Sch%C3%BCler-innen/
Fast alle Kinder sind „Mitglieder“ im Leseclub. Sie haben einen Club-Ausweis. Mit diesem dürfen sie sich auch die vorhandenen Medien ausleihen. Sie entscheiden selbständig, ob sie einen Clubausweis haben möchten und unterschreiben diesen auch. Mit dem Ausweis zeigen sie, dass sie aktiv dabei sein wollen und sich auch an Regeln halten werden. Im günstigsten Fall entsteht ein Zugehörigkeitsgefühl und ein Miteinander. Die Regeln werden gemeinsam festgelegt.
Im Juli 2019 sind wir mit dem Leseclub und sonstigen Angeboten für Kinder und Jugendliche in neue Räume des Sparkassen-Gebäudes umgezogen. Der Innenraum konnte kindgerechter ausgestattet werden und alle Möbel können ständig stehen bleiben. Die Bücher und Materialien haben Platz. Das passte gut. Doch Anfang 2021 wurde leider ein erneuter Umzug nötig. Glücklicherweise stellte uns die Gemeinde den Raum des alten Bauhofes zur Verfügung. Nach einer kompletten Renovierung sieht der Raum in der Hohe Baum Straße 19 – neben dem Feuerwehrspielplatz richtig klasse aus. Leider konnten wir ihn Corona-bedingt noch nicht einweihen, hoffen aber darauf, dass das bald geschehen wird.
Als Bündnispartner kommen Schulen, Fachhochschule (Sozialarbeiter:innen), Universität (Lehrer:innen) oder andere Ausbildungsstätten (Erzieher:innen) in Frage.
Wir freuen uns, mit der Grundschule Waldbrunn/Eisingen einen neuen Bündnispartner gefunden zu haben. Leider hatten wir durch die Corona-Krise noch keine Zeit, unsere Zusammenarbeit richtig zu planen und auch die Ideen der Schule mit in das Projekt „Leseclub“ einfließen zu lassen. Aber wir hoffen auf das Jahr 2022.
Für unsere Leseclub-Angebote, neue Spielangebote und besondere Aktionen und Projekte suchen wir immer wieder ehrenamtlich Engagierte, die sich in unserer “WABE“ einbringen.
Die Arbeit im Leseclub bietet gute Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig eine wertvolle ehrenamtliche Tätigkeit zu übernehmen.
Die Bereitschaft im Team zu arbeiten, an Weiterbildungsseminaren teilzunehmen, sind wichtige Voraussetzungen. Die Freude an der Arbeit mit Kindern, die Lust am Lesen und Vorlesen, Basteln und Spielen stehen natürlich im Vordergrund. Momentan richtet sich das Angebot in erster Linie an Kinder von 6-11 Jahren. Denkbar wäre auch ein Anschlussangebot ab 11 Jahre mit einem medienpädagogischem oder einem Naturverbundenen Projekt oder auch mit Spieltreffs. Nähere Informationen zur Leseförderung in Leseclubs gibt es auf der Website der Stiftung Lesen: www.leseclubs.de
Die Stiftung Lesen begleitet das Projekt ganz intensiv fachlich, organisiert regelmäßig Fortbildungen und bezahlt Aufwandsentschädigungen von 5,00 Euro pro Stunde.