Skip to content

Welt-Alzheimertag - der 21. September

Die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft schreibt zum Welt-Alzheimer-Tag, dem 21.September: Wird die Diagnose Demenz gestellt, sehen wir manchmal statt des Menschen nur noch die Krankheit. Doch Menschen mit Demenz verfügen über Fähigkeiten, wollen selbst bestimmt leben, wollen mit einbezogen werden, wollen sich aktiv einbringen. Damit Menschen mit Demenz teilhaben können, heißt es genau hinsehen: Langsamer reden, den Blickkontakt suchen, einfache Worte wählen, geduldig sein. Und es heißt aufmerksam sein, ob jemand im Supermarkt, im Bus, auf der Straße oder anderswo unsere Unterstützung benötigt. Wenn Angehörige oder Freunde feststellen, dass sich jemand verändert, Verabredungen vergisst, anderen Familienmitgliedern oder Bekannten plötzlich unberechtigte Vorwürfe macht oder sich aus Hobbys und Aktivitäten zurückzieht, dann sollten auch sie genau hinsehen, behutsam mit den Betroffenen darüber reden und eine ärztliche Untersuchung anregen. Es gibt viele Formen der Unterstützung und Entlastung – sie helfen Menschen, so lange wie möglich gut mit einer Demenzerkrankung zu leben und im Alltag teilhaben zu können. Deshalb fordert das Motto für den Welt-Alzheimertag (WAT) am 21. September und die Woche der Demenz 2021, die zwischen dem 20. bis 26. September stattfindet, dazu auf: „Demenz – genau hinsehen!“ Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören. Deshalb informieren Alzheimer-Gesellschaften und andere Engagierte am WAT und in der Woche der Demenz über die Erkrankung und ihre Folgen für Betroffene und Angehörige. Corona-bedingt können in diesem Jahr können viele Vorträge und Veranstaltungen anlässlich des Welt-Alzheimer nur digital durchgeführt werden. Wenn Sie Interesse haben, schauen Sie einfach mal auf die Website der Alzheimer Gesellschaft vorbei: https://www.deutsche-alzheimer.de/ Oder nutzen Sie die Online-Vortragsreihe von Halma e.V. Würzburg, die im Herbst stattfindet: https://www.halmawuerzburg.de/ Wir möchten den Tag zum Anlass nehmen und allen pflegenden Angehörigen zu Hause und in der ambulanten Pflege und in den (teil-) stationären Einrichtungen ganz herzlich DANKE sagen, für das, was sie täglich leisten. Wir danken auch allen Ehrenamtlich Tätigkeiten, die ihre Zeit für Demenzkranke einbringen in Betreuungsgruppen, bei den Betroffenen zu Hause oder in (teil-) stationären Einrichtungen! Auch unser Team unter Leitung von Angela Franz ist immer wieder mit Begeisterung in unserer Aktivierungsgruppe und in der Einzelbetreuung tätig. Wenn Sie Unterstützung brauchen, nutzen sie die Gelegenheit, sich an unsere Beratungsstelle zu wenden.
Leitung für alle Angebote: Angela Franz, Krankenschwester, Gerontofachkraft
Leitung für alle Angebote:
Angela Franz, Krankenschwester, Gerontofachkraft

Beratungsstelle „Pflege und Demenz“

Die WABE bietet Ihnen eine kostenlose und vertrauliche Pflegeberatung an.
Angela Franz, Krankenschwester und Gerontofachkraft, informiert Sie über:
– Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
– Leistungen der Pflegeversicherung
– praxisgerechte Tipps zur Erleichterung der Pflegesituation
– Beratung für Angehörige demenziell erkrankter Menschen
– Vorbereitung und Empfehlung für den Begutachtungstermin des MDK
Telefon: 0160 94931503

Beratungsstelle Waldbrunn
Angebote zur Unterstützung im Alltag

Angebote zur Unterstützung im Alltag

… können pflegebedürftigen und an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen in dieser Situation Beistand leisten. Ehrenamtliche übernehmen bei diesen Angeboten die Betreuung der Pflegebedürftigen und stehen somit entlastend und helfend zur Seite. Die Angebote zur Unterstützung können aber auch den Alltag erleichtern, in dem Ehrenamtliche gemeinsam mit dem pflegebedürftigen Menschen tägliche Aufgaben verrichten, wie z.B. Arztbesuche und gemeinsames Kochen. Seit Anfang 2017 gehören auch Haushaltsnahe Dienstleistungen zu den Unterstützungsangeboten im Alltag.

Die Ehrenamtlichen qualifizieren sich in einer Schulung (40 Einheiten) und werden regelmäßig fachlich angeleitet und fortgebildet.

Allgemeine Informationen

Seit 1. Januar 2017 haben Angebote zur Unterstützung im Alltag (§ 45a SGB XI) die niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangebote (§ 45c SGB XI (alte Fassung)) ersetzt. Inhaltlich sind keine Änderungen vorgenommen worden.

Eine Anerkennung durch das ZBFS der anbietenden Organisation ermöglicht den Pflegebedürftigen und deren Angehörigen die Abrechnung des Entlastungsbetrages mit den Pflegekassen nach §45b SGB XI. Die Anerkennung liegt seit 2014 vor. Die Leistung kann grundsätzlich ab Pflegegrad 1 eingereicht werden. Der derzeitige einheitliche Anspruch beträgt 125 €. Der Leistungsanspruch erfolgt monatlich, kann aber auch im Kalenderjahr angespart werden.
Die Angebote zur Unterstützung im Alltag werden, nach Regierungsbezirk gegliedert, auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege veröffentlicht.

Betreuungsangebote der WABE

Betreuungsangebote nach § 45 a SGB XI sind Angebote, in denen insbesondere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unter pflegefachlicher Anleitung die Betreuung übernehmen. Diese erfolgt in Gruppen oder im häuslichen Bereich. Als Hauptziel kann die Entlastung von pflegenden Angehörigen genannt werden. Zudem bietet sich die Möglichkeit zur Gewöhnung an Fremdbetreuung.

Aktivierungsgruppe
Seniorin mit Unterstützung

Aktivierungsgruppe

(Donnerstags, 14 tägig, 3 Stunden)
In der Aktivierungsgruppe werden 3-8 Personen gemeinsam für drei Stunden betreut (z.B. Kaffeetrinken und Rahmenprogramm). Unsere Fachkraft Angela Franz leitet die Gruppe und wird von geschulten Ehrenamtlichen dabei unterstützt. Die vorhandenen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden unterstützt und können damit so lange wie möglich erhalten bleiben.

Betreuung zu Hause

Ehrenamtliche besuchen pflegebedürftige und an Demenz erkrankte Personen in ihrer eigenen Wohnung und betreuen diese stundenweise vor Ort. Die Besuche können – sowohl nach Zeitpunkt und Ablauf – nach den individuellen Bedürfnissen der Familie und des Betroffenen gestaltet werden und können auch bei immobilen Menschen stattfinden. Vorhandene Fähigkeiten bleiben durch die Aktivierung so lange wie möglich erhalten.

Entlastungsangebote der WABE

Hierunter fallen nach § 45a SGB XI Angebote, die der gezielten Entlastung und beratenden Unterstützung von pflegenden Angehörigen dienen.

Hilfe holen

Kooperationspartner:
HALMA e.V. Beratungsstelle Hilfen für alte Menschen im Alltag
www.halmawuerzburg.de

Pflegestützpunkt Würzburg
www.pflegestuetzpunkt-wuerzburg.info

Gesprächstreff für Angehörige von Demenzkranken, einmal im Monat, 2 Stunden

Hauptziel der Angehörigengruppe ist es, pflegenden Angehörigen die Möglichkeit zum Austausch über die Pflegesituation zu bieten. Ratschläge von Personen, die sich in der gleichen Situation befinden und mit den gleichen Problemen konfrontiert sind, werden einfacher angenommen. Zudem ist es wichtig zu erfahren, dass man mit den Problemen nicht allein ist und es anderen ähnlich geht. Durch den Austausch mit anderen können auch soziale Kontakte aufgenommen und gepflegt werden. Der Abstand und neue Impulse von außen können die eigene Sicht auf die Pflegesituation verändern.